Du willst Skandinavien mit dem Motorrad entdecken, hast aber keine Lust, alles alleine zu organisieren oder findest niemanden, der dich begleitet? Dann lass uns zusammen losziehen! Ich habe eine Route ausgearbeitet, die dich durch einige der schönsten Ecken Schwedens und Norwegens führt – perfekt für alle, die sich bisher noch nicht allein hochgetraut haben und Lust auf ein echtes Abenteuer haben!
Zahlen, Daten & Fakten auf einen Blick
- Zeitraum: 27.06. bis 11.07.2026
 
- Distanz: 3.000 Kilometer
 
- Kosten: 3.499 Euro pro Teilnehmer
 
- Teilnehmer: 5
 
Reiseverlauf: Von Schwedens wildem Westen zu Norwegens Fjorden und höchsten Gipfeln
Tag 0 - 27.06.2026 - Treffen nahe Kiel und Kennenlernen
Wir starten ganz entspannt am 27.06.2025 in der Nähe von Kiel. Am Abend lernen wir uns in lockerer Runde kennen und besprechen den groben Ablauf. Am nächsten Tag nehmen wir gemeinsam die Fähre nach Oslo in Norwegen, wo unsere Tour offiziell beginnt.
Tag 1 - 28.06.2026 - Überfahrt nach Oslo
Tag 2 - 29.06.2026 - Von Oslo in die Berge Zentralnorwegens - 216 Kilometer
Tourstart! Zur Akklimatisierung geht es heute von Oslo raus aus dem Ballungsraum und in Richtung der Berge in der Mitte Südnorwegens. Unsere Straßen werden passend dazu immer schmaler, von Europastraßen über Landstraßen bis hin zu Schotterstraßen ist alles dabei.
Tag 3 - 30.06.2026 - Das Dach Skandinaviens - 343 Kilometer
Die Tour beginnt direkt mit zwei Superlativen: Über den Tindevegen und die anspruchsvollsten Kurven Norwegens fahren wir zur höchsten Passstraße Norwegens, den Sognefjellveien. Dieser führt uns an den höchsten Gipfeln des Landes vorbei, ehe es zurück auf Meeresniveau und an den Sognefjord geht.
Tag 4 - 01.07.2026 - Aurlandsfjellet und Vikafjellet - 228 Kilometer
Der heutige Tag ist eine Rundtour, denn wir bleiben für zwei Nächte in derselben Unterkunft. Die erste Hälfte des Tages erkunden wir die Kurven des Vikafjells und rasten Mittags an einem der schönsten Fjorde Norwegens. Auf dem Rückweg zeige ich euch noch meinen persönlichen Lieblingsort in Norwegen, das Aurlandsfjell!
Tag 5 - 02.07.2026 - Geiranger, Dalsnibba und Gamle Strynefjellveien - 290 Kilometer
Von den heutigen Orten hat jeder schon einmal gehört, auch wenn man noch nie selbst in Norwegen war: Wir fahren den Gamle Strynefjellveien, rauf auf den Gipfel des Dalsnibba und runter an den Geirangerfjord.
Tag 6 - 03.07.2026 - Trollstigen und Aursjøvegen - 228 Kilometer
Der Tag beginnt direkt mit der ikonischsten Passstraße Norwegens, dem Trollstigen. Im Anschluss folgen wir den Fjorden zum Aursjøvegen und überqueren die nächsten Berge mal anders - nämlich auf Schotter und abseits des Verkehrs!
Tag 7 - 04.07.2025 - Transit in Schweden - 278 Kilometer
Das war es dann vorerst mit Norwegen, wir ziehen rüber nach Schweden. Keine Sorge, wir kommen wieder - und in der Zwischenzeit wird es in Schweden sicherlich nicht langweilig werden!
Tag 8 - 05.07.2025 - Über den Flatruetvägen nach Östersund - 204 Kilometer
Wir starten direkt in den "richtigen" Teil Schwedens - nämlich den Norden und die historische Provinz Norrland. Über den Flatruetvägen, Schwedens höchste Passstraße, legen wir die letzten Kilometer nach Östersund zurück, wo uns das absolute Bilderbuch-Schweden erwartet!
Tag 9 - 06.07.2025 - Wahlprogramm
Der heutige Tag ist ein Tag zur freien Verfügung. Du willst die Füße hochlegen? Viel Spaß! Du möchtest etwas fahren? Kein Problem, ich habe dir eine Tagestour durch die Region vorbereitet. Auf jeden Fall werden wir heute aber die Elchtour in Moose Garden besuchen und hautnah an den schwedischen König des Waldes rankommen!
Tag 10 - 07.07.2025 - Transit durch Schwedens endlose Weiten - 274 Kilometer
Du glaubst, du wüsstest was es heißt, einfach nur rollen zu lassen? Lass dich heute eines besseren belehren! Kopf aus, Augen auf, genieße die Fahrt durch die endlosen Wälder und entlang reißender Flüsse der heutigen Route!
Tag 11 - 08.07.2026 - Schwedens wilder Westen - 238 Kilometer
Die heutige Strecke ist etwas kürzer gehalten, denn der heutige Tag wird sportlich. Im Fulufjället Nationalpark besuchen wir den höchsten Wasserfall Schwedens, den wir uns mit einer kurzen Wanderung erarbeiten müssen. Vor allem aber fahren wir heute jede Menge (leichte) Schotterstraßen, die uns nochmal einen ganz anderen Blick auf das Reisen in Schweden eröffnen.
Tag 12 - 09.07.2026 - Abschied von Schweden - 216 Kilometer
Der letzte richtige Tourtag führt uns nochmals durch die Hügel Schwedens und über mehrere schöne Schotterstraßen. Danach kehren wir Schweden allerdings den Rücken und rollen rüber nach Norwegen, wo wir in einer alten Festung den Tag ausklingen lassen.
Tag 13 - 10.07.2026 - Tourabschluss in Oslo und Überfahrt nach Kiel
Es ist geschafft! Nach einem kurzen Bummel durch die norwegische Hauptstadt borden wir die Fähre in Richtung Kiel und treten die Heimreise an.
Tag 14 - 11.07.2026 - Ankunft in Kiel & individuelle Abreise
Neugierig geworden? Hier findest du das Video zur Tour 2025
Was erwartet dich?
- 
Eine perfekt geplante Route: Wenn ich eines kann, dann ist es Routenplanung. Du bekommst von mir eine ausgeklügelte Strecke, die die schönsten Ecken Schwedens und Norwegens miteinander verbindet. Wir fahren täglich ungefähr 300 Kilometer, was genug Zeit lässt, die Natur zu genießen und viele Pausen einzulegen.
 
- 
Kein Stress mit Hotels & Fähren: Die Unterkünfte entlang der Strecke sind bereits reserviert. Fährfahrten von Kiel nach Göteborg und wieder von Oslo nach Kiel sind ebenfalls im Paket enthalten. Jeden Morgen gibt’s ein kräftiges Frühstück, damit ihr voller Energie in den Tag starten könnt.
 
- 
Flexibles Fahren: Wir reisen gemütlich und werden weder rasen noch bummeln. Wenn du Lust hast, mal etwas zügiger zu fahren oder einen kurzen Abstecher abseits der Gruppe zu machen, ist das auch kein Problem. Jeder Teilnehmer erhält die Route fürs eigene Navi und kann jederzeit sein eigenes Tempo anschlagen. Am Abend treffen wir uns in der Unterkunft wieder und tauschen uns beim Essen über den Tag aus.
 
Was ist im Preis enthalten?
- 
Die fertig geplante Route: Einfach aufs Navi laden und losfahren
 
- Ein ausführliches Roadbook mit Infos zu den Reisetagen und Erläuterung der Wegpunkte - sowohl digital als auch in Papierform!
 
- 
Alle Unterkünfte: Landestypische Hotels und Hütten - Jede Nacht wird in geräumigen Einzelzimmern verbracht
 
- 
Zwei Fährfahrten: Wir setzen von Kiel nach Oslo über und kehren am Ende auch von Oslo aus wieder nach Kiel zurück
 
- 
Tägliches Frühstück: Bis auf zwei Tage haben wir in allen Unterkünften ein ausgiebiges Frühstücksbuffet
 
- 
Eintrittsgelder, z.B. für die Elchtour in Moose Garden
 
- 
Mautkosten, z.B. für den Tindevegen
 
Was ist nicht dabei?
- 
Mittag- und Abendessen: Ich plane jeden Tag eine Bäckerei oder ähnliches ein, wo wir uns etwas bestellen oder mitnehmen können. Und abends schauen wir spontan, worauf wir Lust haben
 
- 
Benzinkosten: Ist klar denke ich
 
- 
Persönliche Extras: Snacks, Souvenirs oder ähnliche Kleinigkeiten
 
- 
Reisedoku: Ich dokumentiere die Tour zwar in Bildern und kurzen Clips, doch eine ausführliche YouTube-Reisedoku wie zur Tour 2025 kann ich nicht versprechen. Mir ist wichtig, mich ganz auf euch und euer Reiseerlebnis zu konzentrieren
 
Thema Schotterstraßen...
In Schweden sind Schotterwege ganz normale, öffentliche Straßen, also werden wir auch einige davon fahren. Keine Sorge, sie sind gut in Schuss und auch für reine Straßenmotorräder absolut machbar. Ein bisschen Profil auf euren Reifen ist ideal, aber ein Offroadreifen ist nicht nötig. Wer noch gar keine Erfahrung mit Schotter hat, den leite ich gerne an, und wer schon Offroad-Erfahrung hat, wird die Strecken sowieso easy finden.
Unterkünfte und Zimmer
Wenn du dich alleine anmeldest, wirst du dir auf den Fähren nach und von Oslo eine Kabine mit einem anderen Tourteilnehmer teilen müssen. Ansonsten sind in jeder Unterkunft Einzel- bzw. Doppelzimmer zur Einzelnutzung vorgesehen. Daher mein Tipp: Es lohnt sich, direkt zu zweit zu buchen!
Wie geht es nach dem Kauf weiter?
Wenn du dir deinen Platz gesichert hast, bekommst du zunächst eine automatische Auftragsbestätigung. Ich melde mich dann in den nächsten Tagen persönlich bei allen Tourteilnehmern, trage die Daten zusammen und stelle die Kommunikation untereinander her. In den darauffolgenden Wochen wird es dann ein digitales Kennenlernen und alle ausstehenden Informationen geben. Und als Weihnachtsgeschenk erhältst du dann das Handbuch, die Routendatei und dein Tourshirt!
Lass uns gemeinsam Skandinavien erleben! Diese Tour soll dir einen unvergesslichen Einblick in die Natur und Kultur Schwedens und Norwegens geben – ohne, dass du dir über Planung, Fähren oder Unterkünfte Gedanken machen musst. Ich freue mich darauf, dich als Teilnehmer dabeizuhaben, und garantiere dir schon jetzt fantastische Erlebnisse, spannende Straßen und ein paar Überraschungen unterwegs.
Mit der Buchung stimmst du folgenden AGB zu
- 
Geltungsbereich: Diese Bedingungen regeln das Rechtsverhältnis zwischen Christian Franzen (im Folgenden „Veranstalter“) und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern (im Folgenden „Teilnehmer“) der geführten Motorradtour durch Norwegen und Schweden (im Folgenden „Veranstaltung“). Mit der Buchung der Veranstaltung erkennt der Teilnehmer die nachstehenden Bedingungen als verbindlich an.
 
- Die Veranstaltung findet auf dem eigenen Motorrad des Teilnehmers statt.
 
- Der Teilnehmer bestätigt, grundsätzlich gesund zu sein und sich der körperlichen und mentalen Anforderungen einer solchen Motorradtour bewusst zu sein.
 
- Der Teilnehmer muss über einen für sein Fahrzeug gültigen Führerschein verfügen und diesen auf Verlangen vorzeigen können.
 
- Das verwendete Motorrad muss der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) entsprechen, amtlich zugelassen und ausreichend haftpflichtversichert sein. Jeder Teilnehmer ist selbst für den einwandfreien technischen Zustand seines Motorrads verantwortlich.
 
- Der Teilnehmer trägt während der Fahrt vollständige Schutzbekleidung (Helm, Motorradjacke, -hose, -handschuhe und Stiefel) in eigener Verantwortung. Es wird ausdrücklich empfohlen, Protektoren und weitere Schutzausrüstung zu verwenden, die den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
 
- Jeder Teilnehmer führt eine Warnweste mit sich (in Norwegen und Schweden geltende Mitführpflicht).
 
- Der Teilnehmer verpflichtet sich, die jeweils gültige Straßenverkehrsordnung (insbesondere die Bestimmungen in Norwegen und Schweden) einzuhalten und dabei weder Mensch noch Natur durch sein Verhalten zu schädigen oder zu gefährden.
 
- Während des Tages und insbesondere während der Fahrt gilt ein striktes Alkohol- und Drogenverbot. Der Teilnehmer verpflichtet sich, weder vor noch während einer Tagesetappe unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder anderen bewusstseinsverändernden Substanzen zu stehen.
 
- Auch wenn Empfehlungen des Veranstalters zur Route oder Fahrweise gegeben werden, fährt jeder Teilnehmer eigenverantwortlich. Der Teilnehmer entscheidet eigenständig über Geschwindigkeit und Fahrverhalten, angepasst an seine persönlichen Fähigkeiten und die äußeren Bedingungen. Sollte sich ein Teilnehmer eine vorgeschlagene Strecke nicht zutrauen, teilt er dies sofort dem Veranstalter mit.
 
- Der Teilnehmer ist sich der Gefahren und Risiken des Motorradfahrens bewusst. Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigenes Risiko.
 
- Der Veranstalter haftet ausschließlich für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden sowie bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer Pflichtverletzung des Veranstalters beruhen. In allen anderen Fällen ist die Haftung ausgeschlossen.
 
- Der Veranstalter haftet nicht für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die auf höhere Gewalt (z.B. extreme Wetterbedingungen, Naturkatastrophen oder behördliche Maßnahmen) zurückzuführen sind. Ebenso haftet der Veranstalter nicht für das Fehlverhalten anderer Teilnehmer oder Dritter.
 
- 
Jeder Teilnehmer ist selbst dafür verantwortlich, ausreichenden Versicherungsschutz (z. B. Auslandsreise-Krankenversicherung, Unfall- und Rücktransportversicherung, Kfz-Kasko) zu besitzen.
 
- Der Veranstalter organisiert die Tour nach bestem Wissen und Gewissen. Er ist jedoch berechtigt, insbesondere bei unvorhersehbaren Ereignissen wie Unwetter, Streckensperrungen oder sonstigen behördlichen Auflagen, Änderungen im Tourverlauf vorzunehmen.
 
- Der Veranstalter informiert die Teilnehmer vor Beginn der Tour über grundlegende Sicherheitsvorkehrungen, besondere Gefahrenstellen und relevante Regelungen in den Ländern, durch die gefahren wird.
 
- Der Veranstalter übernimmt keine Aufsichtspflicht für das Fahrverhalten oder die Fahrpraxis der Teilnehmer.
 
- Mit der Buchung der Veranstaltung gibt der Teilnehmer ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über die Teilnahme an der Motorradtour ab. Der Vertrag kommt zustande, wenn der Veranstalter die Buchung bestätigt.
 
- Ein Rücktritt von der Veranstaltung ist grundsätzlich möglich, jedoch fallen Stornogebühren in folgender Höhe an: Bei einer Stornierung bis 30 Tage vor Reisebeginn werden 80% des Buchungspreises erstattet, bei einer Stornierung von weniger als 30 Tagen vor Reisebeginn werden 50% des Buchungspreises erstattet.
 
- Der Veranstalter behält sich das Recht vor, bei unzureichender Teilnehmerzahl, außergewöhnlichen Umständen (z. B. höherer Gewalt) oder wichtigem Grund (z. B. bei groben Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen) die Veranstaltung abzusagen oder abzubrechen.
 
- Es werden für die Buchung personenbezogene Daten erhoben. Diese dienen ausschließlich der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung und werden nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gespeichert bzw. weitergegeben.
 
- 
Der Teilnehmer stimmt zu, dass Fotos und Videos für die Öffentlichkeitsarbeit rund um die Tour aufgenommen werden dürfen, auf denen auch der Teilnehmer oder sein Motorrad zu sehen ist.
 
Mit der Buchung stimmst du außerdem ein paar Verhaltensregeln während der Tour zu
- 
Es wird für jeden Tourtag vorab eine Abfahrtszeit festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt sitzen alle Tourteilnehmer bereits abfahrbereit auf ihren Motorrädern - Motoren noch nicht gestartet.
 
- Die Motoren werden aus Rücksicht auf andere Gäste und Anwohner erst gestartet, wenn der Guide seinen Motor gestartet hat.
 
- Es findet alle 60 bis 90 Minuten eine Pause statt. Jede Pause dauert 20 Minuten, sofern nichts anderes vereinbart wurde. Nach Ablauf dieser Zeit sitzt jeder Tourteilnehmer wieder abfahrbereit auf seiner Maschine.,
 
- Die Motorräder werden bei Pausen und an den Unterkünften sauber in einer Reihe neben dem Motorrad des Guides aufgestellt, um ein sauberes Bild abzugeben.
 
- Während der Fahrt wird versetzt gefahren, sodass jeder Tourteilnehmer im Fall einer Gefahrenbremsung an seinem Vordermann vorbeiziehen kann.
 
- Während der Fahrt wird immer ein Sicherheitsabstand von der halben Geschwindigkeit zum Vordermann eingehalten. Dadurch soll verhindert werden, dass zu nah aufgefahren oder die Gruppe zu sehr auseinander gezogen wird.
 
- Während der Fahrt wird nicht überholt. Es wird zu Beginn der Tour eine Reihenfolge der Motorräder festgelegt, die danach eingehalten wird.
 
- Themen, die das Potential haben, die Gruppe zu spalten, sollen nicht diskutiert werden. Dazu gehören beispielsweise politische Ansichten, religiöse Einstellungen oder Essgewohnheiten.
 
- 
Jeder Verstoß gegen diese Regeln wird mit dem Einzahlen von 5 Euro in eine Gemeinschaftskasse geahndet. Die anfallende Summe wird nach der Tour vom Veranstalter an "Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V." gespendet.